Die Arbeit des fbh-eV stützt sich auf die Überzeugung, dass eine Verbesserung der Lebenssituation straffälliger Menschen nicht nur ein Gebot der gesellschaftlichen Verantwortung ist, sondern auch die Chance zur Resozialisierung erhöht und die Rückfallgefahr mindert.
Ein weiteres Anliegen ist auch die Weiterentwicklung von Fachlichkeit und Professionalität in der Straffälligen- und Bewährungshilfe. Die Mitglieder des fbh-eV kommen aus der Bewährungshilfe, der Justiz, der Wissenschaft, der interessierten Öffentlichkeit und dem Kreis unserer Ehrenamtlichen.

Seit 1954 unterhält und fördert der Verein in ganz Hessen Angebote und Projekte der Straffälligen- und Bewährungshilfe.

Der Verein Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V. hat etwa 95 Mitglieder. Sie kommen aus der Bewährungshilfe, der Justiz, der Wissenschaft, der interessierten Öffentlichkeit und dem Kreis unserer Ehrenamtlichen.

Infoseite: Beratung zur Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafe.

Tabletversion

Mobileversion

Übersicht responsive Webpage